Unified Artificial Intelligence.

Technische Dokumentation

März 2025

Sidekick™ Server

Sidekick™ vereint die besten textbasierten KI-Modelle der Welt in einer einzigen Software und ist dabei viel mehr als die Summe aller Teile: Sidekick™ verwendet nicht nur für jede Aufgabe das passende Modell. Die verschiedenen Modelle überprüfen sich gegenseitig und liefern so überlegene Ergebnisse. Die verschiedenen Modelle überprüfen Sidekick™ für die Einhaltung aller Legal- Hold- und DSGVO-Bestimmungen.

Als eigenständiger Multi-Model-Chat-Server lässt sich Sidekick™ sogar vollständig auf Ihre eigenen Anforderungen anpassen. Ihre Intelligent Agents verhalten sich dank individueller Briefings und spezifischem Wissen genau so, wie Sie es erwarten: fokussiert, zielorientiert und CI-gerecht. Sidekick™ macht die Nutzung von KI professionell, robust und sicher.



I. Installation

Die Installation von Sidekick Server ist unkompliziert und erfolgt in drei Schritten. Beginnen Sie direkt, indem Sie auf https://tobit.com/sidekick gehen und Sidekick Server auswählen.

  1. Auswahl der Webadresse: Der Sidekick™ Server wird auf einer eigenen chayns-Seite installiert. Wählen Sie eine passende Webadresse, unter der der Server später erreichbar sein wird.

  2. Einrichtung des Accounts: Für die Lizenzzuweisung und die Einrichtung des Servers sind einige Unternehmensinformationen erforderlich.

  3. Loslegen: Nachdem Sidekick™ Server erfolgreich installiert wurde und die wichtigsten Daten hinterlegt wurden, kann direkt die Einrichtung der Manager, Workspaces und Intelligent Agents erfolgen.

II. Einrichtung

Nachdem Sidekick™ Server erfolgreich installiert wurde und die wichtigsten Daten hinterlegt wurden, kann direkt die Einrichtung der Manager, Intelligent Agents und Workspaces erfolgen.

Berechtigungen

Die klare Vergabe von Rollen und Berechtigungen ist entscheidend für einen sicheren und effizienten Einsatz von Sidekick™ Server. Je nach Aufgabenbereich erhalten Nutzer unterschiedliche Rechte – von der Systemadministration bis zur aktiven Nutzung intelligenter Agents im Workspace. So wird sichergestellt, dass jede Funktion gezielt und verantwortungsvoll genutzt werden kann.


Administratoren

Administratoren verfügen über umfassende Steuerungsrechte innerhalb von Sidekick™ Server. Sie sind verantwortlich für die Vergabe von Nutzerrollen, die Konfiguration von Intelligent Agents, die Strukturierung von Workspaces sowie die Auswertung von Nutzungsstatistiken. Aufgrund ihres weitreichenden Zugriffs sollten administrative Rechte ausschließlich autorisierten Personen vorbehalten sein.

Workspace-Manager

Workspace-Manager agieren innerhalb eines definierten Bereichs und übernehmen die organisatorische Verantwortung für ihre Workspaces. Sie können dort Intelligent Agents sowie Nutzer hinzufügen oder entfernen und sorgen so für eine funktionale und zielgerichtete Arbeitsumgebung.

Workspace-Teilnehmer

Teilnehmer werden einem oder mehreren Workspaces zugewiesen. Sie interagieren mit den bereitgestellten Intelligent Agents und haben die Möglichkeit, andere Kollegen in laufende Chats einzubinden. Ihre Rolle konzentriert sich auf die aktive Nutzung der KI-Funktionen im jeweiligen Arbeitskontext.

Intelligent Agents

Intelligent Agents (IAs) sind KI-gestützte Assistenten, die den Arbeitsalltag gezielt entlasten und produktiver gestalten. Sie verfassen Texte, analysieren Inhalte, unterstützen beim Brainstorming und übernehmen viele wiederkehrende Aufgaben – schnell, konsistent und zuverlässig.

Als persönliche Arbeitsplatzbegleiter lassen sich IAs individuell briefen und thematisch ausrichten. So entstehen spezialisierte Agenten mit definiertem Verhalten und klarer Kommunikationslinie – beispielsweise für redaktionelle Aufgaben, Marketingtexte oder fachliche Analysen. Damit die Qualität dauerhaft hoch bleibt, sollten Antworten regelmäßig überprüft und das Briefing bei Bedarf angepasst werden. Wiederkehrende Fehler oder Abweichungen bieten wertvolle Hinweise für die Weiterentwicklung eines Agents.

Damit ein Intelligent Agent effizient und zielgerichtet arbeiten kann, benötigt er mehr als nur ein gutes KI-Modell. Erst durch eine klar definierte Identität, ein strukturiertes Briefing und präzise Verhaltensregeln entfaltet der Agent sein volles Potenzial – abgestimmt auf die individuellen Anforderungen des jeweiligen Einsatzbereichs.

Identität

Jeder Agent erhält eine eigene Identität – mindestens durch einen Vornamen. Zusätzliche Angaben wie Nachname, Profilbild, Alter oder Job-Titel dienen dazu, dem Agent ein klareres Profil zu geben. Diese Informationen schaffen Kontext und fördern eine menschlichere, zielgerichtete Kommunikation.

KI-Modell

Die Wahl des zugrundeliegenden Sprachmodells (z. B. ChatGPT, Claude, Gemini) ist entscheidend, da sich die Modelle in ihrer Ausdrucksweise, ihrem Wissen und ihren Stärken unterscheiden. Ein passendes Modell erhöht die Relevanz und Qualität der Agent-Antworten – abgestimmt auf den Einsatzzweck.

Briefing

Das Briefing ist das Herzstück eines jeden Intelligent Agents. Es definiert, was der Agent wissen soll, wie er antwortet und wofür er eingesetzt wird. Ein präzises, gut strukturiertes Briefing sorgt für konsistente Ergebnisse und erleichtert die langfristige Nutzung. Es kann direkt geschrieben oder aus Dokumenten (z. B. PDFs) übernommen werden.

Durch thematische Kategorien (Rubriken) kann der Agent Informationen gezielter verarbeiten. Eine klare Gliederung hilft bei der Strukturierung des Briefings und unterstützt den Agent dabei, Inhalte sinnvoll zuzuordnen und relevante Antworten zu liefern.

Je klarer die Sprache im Briefing, desto besser die Verarbeitung durch das KI-Modell. Stichpunktartige Formulierungen mit präziser Wortwahl sorgen für zielgerichtete, verlässliche Antworten. Ein ausgewogenes Briefing enthält alle relevanten Informationen – aber ohne Überfrachtung. Zu viel Input kann den Kontext verwässern oder den Fokus verlieren. Ziel ist es, dem Agent genau das mitzugeben, was er für seine Aufgabe benötigt – nicht mehr, nicht weniger.

Verhaltensregeln

Neben dem inhaltlichen Fokus kann das Kommunikationsverhalten gezielt gesteuert werden – etwa durch Vorgaben zur Ansprache, zum Sprachstil oder zur Wortwahl. Diese Regeln sichern einen einheitlichen Auftritt des Agents, insbesondere bei mehreren Nutzern und längeren Dialogen.

Grundsatz

Ein Grundsatz ist eine zentrale Leitlinie, die dem Agent regelmäßig „ins Gedächtnis gerufen“ wird – etwa ein bestimmter Schreibstil oder eine Haltung. Gerade bei längeren Interaktionen sorgt der Grundsatz für inhaltliche und stilistische Stabilität. Da er tief in den Antwortprozess eingreift, sollte er mit Bedacht gewählt und nur bei Bedarf angepasst werden.

Erweiterte Funktionen

Zusätzlich zu den generierten Textantworten können gezielte Darstellungsweisen im Prompt angefordert werden:

  • Farbige Markierungen: Mithilfe von farblichen Markierungen lassen sich Visualisierungselemente in den Texten hervorheben. Eine präzise Formulierung im Prompt führt zu einer exakteren Darstellung der gewünschten Farben.

  • Online-Recherche: Mit den Modellen Gemini 2.0 Flash und Perplexity AI ist der Zugriff auf Echtzeit-Informationen aus dem World Wide Web möglich. Dies ermöglicht die Integration aktueller Daten in die generierten Inhalte.

  • LaTeX: Die Verwendung von LaTeX verbessert die Darstellung von mathematischen Formeln und speziellen Schriftsätzen, wodurch komplexe Inhalte übersichtlich visualisiert werden können.

  • Python: Die Python-Integration erlaubt es den Intelligent Agents, Dokumente in verschiedenen Formaten wie PDF, Excel, Word und PowerPoint zu erstellen, was zusätzliche Anwendungsfälle unterstützt.

Alle eingerichteten IAs sind übersichtlich im jeweiligen Workspace verfügbar und sofort einsatzbereit. Die Zuweisung erfolgt durch die zuständigen Workspace-Manager.

Workspaces

Ein Workspace ist der zentrale Arbeitsbereich in Sidekick™ Server. Jedes Mitglied erhält dort zunächst einen privaten Bereich zur Zusammenarbeit mit Intelligent Agents. Bei Bedarf können weitere Workspace-Mitglieder zu einem Thread eingeladen werden – für eine kollaborative Bearbeitung von Themen in Echtzeit.

DSGVO-Einstellungen

Datenschutz hat bei Sidekick™ höchste Priorität. Damit Unternehmen KI nutzen können, ohne Datenschutzrisiken einzugehen, bietet Sidekick™ Server ein zweistufiges Schutzkonzept, das über die gesetzlichen Anforderungen hinausgeht.

  1. AI-Proxy
    Der integrierte AI-Proxy sorgt dafür, dass keine sensiblen Daten ungeschützt an externe KI-Modelle gelangen. Stattdessen agiert Sidekick™ als vermittelnde Instanz: Alle Anfragen werden geprüft und verarbeitet, bevor sie weitergeleitet werden. So bleiben personenbezogene Informationen unter Kontrolle.

    Sidekick™ Server wird auf europäischen Servern betrieben, entwickelt in Deutschland – vollständig DSGVO-konform, ohne Datenübertragung in Drittländer.

  2. Named Entity Recognition (NER)
    Die automatische Erkennung und Verschlüsselung personenbezogener Daten erfolgt über NER. Vor der Weitergabe an KI-Modelle werden identifizierte Informationen pseudonymisiert. Erst bei der Ausgabe werden diese Daten wieder eingesetzt.

    Da die Anonymisierung der Daten auch zu falschen Kontext-Interpretationen der KI führen kann, lässt sich die Sensitivität der NER individuell einstellen. Über Erweiterter Datenschutz kann der Grad der weiteren Anonymisierung individuell in jedem Workspace angepasst werden.

    Zwischen fünf verschiedenen Stufen kann hier gewählt werden:

    • Nicht aktiv: Texte werden ohne zusätzliche Anonymisierung bearbeitet – der volle Kontext bleibt erhalten.

    • Aktiv: Erkennt und anonymisiert automatisch personenbezogene Daten wie Namen. Ein guter Kompromiss zwischen Datenschutz und inhaltlicher Präzision.

    • Aktiv (erweitert): Alle erkannten Entitäten – einschließlich Orte, Unternehmen und andere sensible Informationen – werden automatisch pseudonymisiert. Dies erhöht den Schutz, kann jedoch den Textkontext beeinflussen.

    • Automatisch: Erkennt und anonymisiert automatisch personenbezogene Daten wie Namen. Ein guter Kompromiss zwischen erweitertem Datenschutz und inhaltlicher Präzision.

    • Automatisch (erweitert): Alle erkannten Entitäten – einschließlich Orte, Unternehmen und andere sensible Informationen – werden automatisch pseudonymisiert. Dies erhöht den Schutz, kann jedoch den Textkontext beeinflussen.


Workspace-Manager hinzufügen

Workspace-Manager übernehmen die operative Verantwortung für einen oder mehrere Workspaces. Sie sorgen dafür, dass die Zusammenarbeit im Team reibungslos funktioniert, indem sie Teilnehmer verwalten, passende Intelligent Agents zuweisen und für eine strukturierte Arbeitsumgebung sorgen.

Im Gegensatz zu Administratoren agieren sie innerhalb eines klar abgegrenzten Bereichs – sie sehen und steuern nur die Workspaces, für die sie zuständig sind. Damit unterstützen sie eine skalierbare und datenschutzkonforme Organisation von Teams, ohne zentrale Administrationsrechte zu benötigen.

Workspace-Agent hinzufügen

Intelligent Agents sind der Kern jedes Workspaces. Sie bringen spezialisiertes Wissen, individuelle Briefings und klar definierte Rollen in die tägliche Arbeit ein. Durch ihre gezielte Ausrichtung auf bestimmte Themen, Aufgaben oder Prozesse unterstützen sie Nutzer dabei, schnell zu präzisen, konsistenten und hochwertigen Ergebnissen zu kommen.

Die Zuweisung mehrerer Agents in einem Workspace ermöglicht es, unterschiedliche Perspektiven zu kombinieren oder komplexe Anforderungen arbeitsteilig zu bearbeiten. In Szenarien mit mehreren Agents kann Sidekick™ sogar automatische Qualitätskontrollen durchführen – die Agents prüfen und ergänzen sich gegenseitig, wodurch die Zuverlässigkeit der Resultate weiter steigt.

Weitere Einstellungen

Workspace-Manager und Administratoren können über das Drei-Punkte-Menü bei einem Workspace zusätzliche Anpassungen vornehmen:

  • Bearbeiten: Ändern Sie den Namen und die Beschreibung der Gruppe oder des Workspaces.

  • Person einladen: QR-Code generieren, um neue Teilnehmer in den Workspace aufzunehmen.

  • Verschieben: Workspaces inklusive Agents und Mitglieder in andere Gruppen transferieren.

  • Personen kopieren: Einzelne Teilnehmer in andere Gruppen duplizieren.

  • Workspace kopieren: Bestehenden Workspace inklusive aller Teilnehmer als neue Instanz anlegen.

  • Entfernen: Gruppen oder Workspaces vollständig löschen.

III. Anwendung

Nachdem Sie die Intelligent Agents angelegt und die Workspaces mit den Managern und Teilnehmern hinzugefügt, sowie die Agents den jeweiligen Workspaces hinzugefügt haben, können Sie nun Sidekick™ Server aktiv und effektiv in Ihrer Organisation einsetzen. Mit der Mitgliedschaft in einem Workspace - egal ob als Manager oder als Teilnehmer - erscheint in der Menüleiste der jeweilige Workspace.

Workspace-Teilnehmer

Ein Workspace schafft für die Teilnehmer eine klare Struktur für Zusammenarbeit und Kommunikation. Er bündelt relevante Intelligent Agents unter einem gemeinsamen thematischen oder funktionalen Dach und macht so den Einstieg für Nutzer intuitiv. Der benannte Workspace sorgt dabei für Orientierung und thematische Einordnung – besonders in komplexeren oder mehrteiligen Projekten.

Die Chat-Ansicht dient als zentraler Kommunikationsraum, in dem alle bisherigen Gespräche dokumentiert sind. Das hat zwei entscheidende Vorteile: Zum einen bleibt der Kontext über mehrere Sitzungen hinweg erhalten – zum anderen können frühere Antworten jederzeit nachvollzogen oder weiterverwendet werden. Neue Anfragen lassen sich gezielt und thematisch sortiert an passende Agents richten, was die Relevanz und Effizienz der Antworten deutlich erhöht.

Nicht jede Konversation ist gleich sensibel – deshalb ist es wichtig, dass Nutzer zwischen verschiedenen Datenschutzstufen wählen können. Diese Auswahl bietet die nötige Flexibilität, ohne dabei die Vorgaben der Organisation zu unterlaufen. Die vom Administrator getroffenen Einschränkungen sorgen gleichzeitig für Klarheit darüber, was erlaubt ist und was nicht – und schützen somit sowohl individuelle als auch organisatorische Interessen.

Darüber hinaus können Teilnehmer bei Bedarf Kolleginnen und Kollegen aus dem gleichen Workspace direkt in laufende Konversationen einladen. Das fördert den fachlichen Austausch, verbessert die Nachvollziehbarkeit und ermöglicht es Teams, gemeinsam an einer Fragestellung zu arbeiten – ohne Medienbrüche oder Informationsverluste.

Workspace-Manager

Als Workspace Manager erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die laufenden Gespräche zwischen Teilnehmenden und Intelligent Agents. Diese Übersicht ermöglicht nicht nur die Beobachtung von Interaktionen, sondern auch ein besseres Verständnis dafür, wie die Agents im konkreten Kontext genutzt werden – welche Themen dominieren, wie effektiv die Briefings greifen, und wo gegebenenfalls Optimierungspotenzial besteht.

Die Suchfunktion unterstützt Sie dabei, gezielt bestimmte Inhalte oder Teilnehmende zu finden – etwa zur Qualitätssicherung, zum Nachvollziehen von Entscheidungen oder zur Auswertung wiederkehrender Fragen.

Obwohl Sie keine aktiven Eingriffe in laufende Chats vornehmen können, bietet Ihnen der Zugriff auf die Verläufe ein wertvolles Monitoring-Werkzeug. Bei Bedarf lassen sich Unterhaltungen auch dokumentieren – etwa für interne Berichte oder zur Weitergabe an andere Fachstellen.

Wie alle Teilnehmenden verfügen auch Workspace Manager über einen eigenen privaten Arbeitsbereich, in dem sie ungestört mit Intelligent Agents interagieren können. Dieser Bereich steht unabhängig von der übergeordneten Beobachtungsfunktion zur Verfügung und eignet sich ideal für Vorab-Recherchen, das Testen neuer Prompts oder die persönliche Vorbereitung auf teamrelevante Themen.

Prompting


Ein Prompt ist eine Anweisung an eine KI, mit der eine bestimmte Aufgabe ausgeführt wird. Die Qualität der von der KI generierten Antworten hängt maßgeblich von der Präzision und Detailgenauigkeit des Prompts ab. Unzufriedenheit mit einer Antwort signalisiert häufig, dass der Prompt angepasst werden muss, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Im Folgenden werden verschiedene Ansätze zur Erstellung effektiver Prompts dargestellt:

  1. Genaue und präzise Angaben

    • Operatoren nutzen: Durch Begriffe wie Erstelle, Erkläre, Formuliere oder Analysiere wird der Arbeitsauftrag klar definiert.

    • Detaillierte Beschreibung: Angaben zum Textformat, zur gewünschten Länge oder zu spezifischen W-Fragen helfen, den Kontext genau festzulegen.

    • Adjektive verwenden: Adjektive wie kurz, formell, umgangssprachlich, locker, streng oder fröhlich bestimmen den gewünschten Tonfall der Antwort.

  2. Kontext einbinden
    Das Hinzufügen relevanter Hintergrundinformationen oder spezifischer Rahmenbedingungen ermöglicht es der KI, den Sachverhalt besser zu verstehen und passgenau zu antworten.

  3. Beispiel-Prompt mit vorgegebener Struktur
    Die Verwendung von Muster-Prompts mit klarer Struktur erleichtert das Verständnis der idealen Anforderungen und dient als Leitfaden für die eigene Prompt-Erstellung.

  4. Schrittweise Verfeinerung
    Eine iterative Anpassung des Prompts – durch schrittweises Verfeinern und Optimieren – führt zu einer immer präziseren Ausgabe der KI. So können zunächst grobe Vorgaben gemacht und dann sukzessive verfeinert werden.

  5. Schrittweise Gedankengänge
    Das Einbinden von schrittweisen Erklärungen und logischen Gedankengängen im Prompt unterstützt die KI dabei, den Lösungsweg nachvollziehbar zu strukturieren und konsistente Ergebnisse zu liefern.

    Ein strukturierter und präziser Prompt bildet die Grundlage für hochwertige und zielgerichtete Antworten der KI. Die kontinuierliche Anpassung und Verfeinerung des Prompts ermöglichen eine stetige Optimierung des Outputs.

Unterstützende CO-AI


Intelligent Agents können gemeinsam eingesetzt werden, um Inhalte aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu beleuchten und sich gegenseitig zu ergänzen oder zu korrigieren. Dadurch entsteht ein kontrolliertes Zusammenspiel von Fachwissen und Perspektive.

Dieses kooperative Agentensystem schafft ein Gleichgewicht zwischen inhaltlicher Tiefe und regelkonformer Kommunikation. Das Resultat: vertrauenswürdige, geprüfte Antworten – auch in sensiblen Anwendungsfeldern.